Dolmetschen in Leichte Sprache

Verstehen als einer Voraussetzung der Teilhabe

Dabeisein allein reicht nicht. Man muss auch verstehen können, über was gesprochen wird. Das Verstehen ist die Voraussetzung dafür, um sich eine Meinung bilden zu können. Die eigene Meinung wiederum ist die Voraussetzung dafür, sich für oder gegen etwas auszusprechen und sich für die eigene Rechte stark zu machen.

Leichte und einfache Sprache sollen genau diese Voraussetzungen erfüllen.

Sie planen eine inklusive Veranstaltung? 

Neben Gebärdensprachdolmetscher und Schriftdolmetscher hat in den letzten Jahren auch eine andere Form der Übermittlung an Bedeutung gewonnen: Dolmetschen in Leichte Sprache.

Das Dolmetschen in Leichte Sprache ist für

  • Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung
  • Menschen, die nicht so gut Deutsch sprechen und über einen eher geringen Wortschatz verfügen.

Seit dem letzten Jahr haben sich viele Veranstaltungen, Kongresse, Konferenzen im Netz verlagert und dadurch eine flexiblere Art der Kommunikation ermöglicht. Dies eröffnet auch für Sie neue Möglichkeiten, viele Menschen anzusprechen.

Menschen aus überall können sich an Gesprächen, Vorträgen, Diskussionen usw. aktiv beteiligen. Die Inhalte können nicht nur in vielen Sprachen gedolmetscht werden, sondern auch in Leichte Sprache.

Wie funktioniert Dolmetschen in Leichte Sprache?

Je nach Veranstaltungsart, Größe, Dauer, Zielgruppen und angemeldetem Bedarf kann Ihre Veranstaltung unterschiedlich organisiert und vorbereitet werden:

  1. Vorbereitungstreffen für Menschen mit Bedarf an Leichter Sprache
    Damit sich alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit einer Beeinträchtigung auf das Thema vorbereiten können, kann es sinnvoll sein, am Vortag der eigentlichen Veranstaltung ein Treffen anzubieten.
    Dieses Treffen kann man in Leichter Sprache moderieren bzw. vorbereiten.
  2. Flüsterdolmetschen / konsekutives Dolmetschen
    Falls nur einzelne Menschen (ein bis zwei Personen) mit angemeldetem Bedarf an Leichter Sprache an der Veranstaltung teilnehmen. 
    Bei dieser Art des Dolmetschens wird nicht laufend simultan gedolmetscht. Bei Bedarf (z. B. die Teilnehmer dies signalisieren oder wünschen) erfolgt die Erläuterung eines Fach- oder Fremdwortes oder eines komplizierten Inhalts.
  3. Simultanes Dolmetschen
    Die simultane Verdolmetschung kann über Kopfhörer von der Zielgruppe in Anspruch genommen werden. Die Teilnehmer hören die Vorträge, die Gespräche sowie Interviews auf dem Sprachkanal Leichte Sprache und können bei Bedarf zwischen "schwerer" und Leichter Sprache umschalten.
    Das simultane Dolmetschen eignet sich für größere Veranstaltungen, die ein großes Publikum ansprechen wollen.

Der Vorteil für Sie als Veranstalter ist, dass die Dolmetscher für Leichte Sprache nicht vor Ort sein müssen. Wenn Sie Ihre Veranstaltung z. B. als digitale Konferenz durchführen möchten, können Sie die Dolmetscher per Software (z. B. Zoom, Microsoft Teams usw.) dazu schalten, unabhängig davon, wo sie sich befinden. Das erlaubt Ihnen eine flexible Organisation.

Wie können wir Sie unterstützen?

  • Simultanes Dolmetschen in Leichter Sprache vor Ort oder online per Zoom & Co.
    Das simultane Dolmetschen ist eine sehr anspruchsvolle Tätigkeit und eignet sich insbesondere dann, wenn Sie eine größere Veranstaltung planen und viele Leute ansprechen möchten.
    Ob ein Dolmetscher oder Dolmetscherteams (bestehend aus 2 Dolmetschern) –
    gerne kümmern wir uns um die Organisation.
  • Ferndolmetschen in Leichter Sprache
    Begleitung bei Gesprächen per Telefon oder als Videokonferenz, z. B. bei Behörden.
  • Moderation in Leichter Sprache
    Treffen, an denen Menschen mit Bedarf an Leichter Sprache teilnehmen wollen.

Sie haben Fragen zu Ihrem Projekt oder möchten ein Angebot einholen?

Es ist uns eine Freude, Sie zu betreuen!

Ludmilla Eimer wird als zertifizierte Übersetzerin und Dolmetscherin für Leichte Sprache gerne ein erstes Gespräch mit Ihnen führen!

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail:

E-Mail: leichte-sprache@ostwest-kommunikation.de
Telefon: 069 41 67 40 40

Kontakt aufnehmen

Zurück zum Seitenanfang