Workshops und Seminare
Leichte Sprache
Leicht sprechen – leicht schreiben
Für viele Menschen sind Alltagstexte schwer zu verstehen. Umso schwieriger ist dies für Menschen mit einer Beeinträchtigung oder für diejenigen, die Deutsch nicht als Muttersprache haben. Leichte Sprache wird mittlerweile von unterschiedlichen Personen genutzt und befürwortet, bei Behörden und Sozialversicherungsträger ist sie sogar vorgeschrieben. Auch Verbände, Sportkreise und Vereine sollten sie in ihrer Kommunikation nutzen, um alle Menschen an ihren Angeboten teilhaben zu lassen.
Möglichkeiten der Leichten Sprache
Leichte Sprache ermöglicht uns, Text und Sprache verständlich zu schreiben und zu sprechen, um eine barrierefreie Kommunikation zu pflegen. Auf den ersten Blick scheint dies sehr einfach zu sein. Sie werden im Laufe des Seminars merken, wie schwierig es ist, sich einfach und verständlich auszudrucken. Leichte Sprache verzichtet u.a. auf Fremdwörter, Umschreibungen und gedankliche Umwege. Zudem gibt es Regeln, für die optische Gestaltung, z.B. bezüglich Schriftgröße und Bebilderung. Sie lernen in einem Praxis-Seminar die Regeln. Sie üben achtsam zu formulieren und zielgruppengerecht zu schreiben.
Lernziele
- Verstehen und Verständlichkeit
- Regeln der Leichten Sprache
- Leicht schreiben
- Kurzer Einblick in verschiedener Konzepte sprachlicher Vereinfachung
- Unterschied zwischen Leichter und einfacher Sprache
- Üben, üben, üben
Die Seminare können in Präsenz oder online durchgeführt werden.
Voraussetzungen für das Online-Seminar: Internet-Zugang, einen Browser, eine Kamera sowie ein Headset, alternativ Mikrofon und Lautsprecher.

Sie haben Fragen zur Umsetzung Ihres Projekts oder möchten ein Angebot einholen? Wunderbar! Wir nehmen uns Zeit für Sie!
Ludmilla Eimer, zertifizierte Übersetzerin und Dolmetscherin für Leichte Sprache, freut sich auf das Gespräch mit Ihnen.
E-Mail: leichte-sprache@ostwest-kommunikation.de
Telefon: 069 41 67 40 40